ein demontierbares Gebäude

Sporthalle Heijplaat, Rotterdam

Die Sporthalle Heijplaat ist Teil des neuen, grünen Wohngebiets „Het Verborgen Geheim“ („das verborgene Geheimnis“), welches zwischen dem robusten Heysehafen und dem Eemhafenweg liegt. Das Gartendorf Heijplaat ist ein national geschütztes Stadtbild und wurde in den 1910er Jahren vom Direktor der Rotterdam Dry Dock Company (RDM), dem Rotterdammer Trockendock Unternehmen, entwickelt. Das Gartendorf wurde damals speziell für die Mitarbeiter des RDM gebaut, damit sie in der Nähe ihres Arbeitsplatzes wohnen konnten und nicht den (damals) langen Weg aus Rotterdam auf sich nehmen mussten. Heijplaat befindet sich südlich der Neuen Maas. Im Westen liegt der Eemhafen und im Osten der Waalhafen.

Fotografie: Marcel van der Burg

Funktion:
Sport und Begegnung

In Auftrag von:
Stadtverwaltung Rotterdam

Standort:
Rotterdam

Jahr:
2021

Status:
in Betrieb

Mehrwert für die Nachbarschaft
Heijplaat befindet sich in einer beeindruckenden Übergangsphase. Nach der Schließung des Hafens wurden seit 2004 Anstrengungen zur Wiederbelebung des Gebiets unternommen. Ziel ist es, einen attraktiven, multifunktionalen Nachbarschaftstreffpunkt zu schaffen, in dem neue Erkenntnisse zu nachhaltiger Energie und Klima Resilienz Anwendung finden werden. Die neue Sporthalle spielt hierbei eine wichtige Funktion. Es ist schließlich nicht nur eine Turnhalle, sondern auch das neue Wahrzeichen des Stadtteils, das eine soziale Funktion erfüllen wird. Das Gebäude bringt die Bewohner des Viertels zusammen und bietet so die Möglichkeit, gemeinsame Aktivitäten zu organisieren. Der große Eingangsbereich der Sporthalle kann hierbei als Treffpunkt genutzt werden.

Atmospäre und Kontext
Die Sporthalle ist von allen Seiten aus gut zugänglich und sichtbar. Der einladende Eingangsbereich ist von den umliegenden Straßen aus gut sichtbar und bildet buchstäblich den "Eckpfeiler" des neuen Viertels. Die vorgenommenen Änderungen des Volumens, sowie die schrägen Dächer bilden eine starke optische Referenz zum Industriegebiet und den RDM-Lagerhäusern. Die Höhe des Mauerwerks wurde ebenfalls mit der unmittelbaren Umgebung abgestimmt. Am Eemhavenweg hat es die Höhe der umliegenden Wohngebäude, wohingegen die Eingangsseite der menschlichen Dimension entspricht.

Wir haben das Gebäude kompakt gestaltet um den ökologischen Fußabdruck kleinstmöglich zu halten. So konnten wir auch den Materialverbrauch reduzieren. Dadurch ist eine zusätzliche Begrünungsfläche entstanden, die wiederum einen positiven Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel beiträgt. Ein weiterer Vorteil der hieraus resultiert ist, dass das Regenwasser auf ungepflasterten Oberflächen schneller abgeführt wird.

Nachhaltiger Charakter
Die Turnhalle ist ausgestattet mit viel Tageslicht, angenehmer Akustik und natürlichen Materialien und bildet so eine vitale Umgebung für den Sportunterricht. Kopfschmerzen oder Ermüdungserscheinungen bei Schüler/innen und Lehrerpersonal gehören der Vergangenheit an. Unsere Entscheidung für eine nachhaltige und demontierbare Holzkonstruktion beruht auf mehreren Aspekten. So tragen natürliche Materialien zu einem gesunden Arbeits- und Lernumfeld bei und verringern die Belastung der Umwelt. Die Verwendung und Sichtbarkeit von natürlichen Materialien trägt auch zu einem höherem Klima Bewusstsein des Nutzers bei. Weiterhin ist das Projekt ein Paradebeispiel für den Bau mit nachhaltigen Baumethoden und fügt sich gut in den nachhaltigen Charakter des gesamten Viertels ein.

Partner:
Design & Build (Meerbouw Rotterdam)

Verwandte Projekte

Das könnte Sie auch interessieren

Neugierig auf eine Geschichte über Architektur, die Sie glücklich machen wird?

Kontaktieren Sie uns