Nachrichten

Das Kranke(n)haus: Wie Architektur heilen hilft

Montag 29. Jan 2024

Kürzlich organisierte das Architekturmuseum der TUM (in München) die Ausstellung 'Das Kranke(n)haus: Wie Architektur heilen hilft', die sich auf das Entstehen und den Erfolg des Konzepts der Heilenden Architektur im Krankenhausdesign konzentrierte. Das Prinzessin Máxima Zentrum für Pädiatrische Onkologie war eines der dreizehn innovativen internationalen Projekte, die hier vorgestellt wurden. Bei diesem Projekt geht es nicht nur um Aspekte wie Effizienz und Effektivität, sondern vor allem um das Wohlbefinden von Patienten, ihren Familien und medizinischem Fachpersonal.

Fallstudie: Wie fördert das Design Gesundheit und Wohlbefinden
Wie trägt die Architektur im Prinzessin Máxima Zentrum zum Genesungsprozess der Patienten bei? Was hat hier einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer? Drei Beispiele, die funktionieren:

  1. Zum ersten Mal in den Niederlanden wurden spezialisierte Pflege und wissenschaftliche Forschung für pädiatrische Onkologie an einem Ort zusammengeführt. Diese Zusammenarbeit hat bereits die Überlebensraten und die Lebensqualität von Kindern mit Krebs signifikant verbessert. Diese Synergie ist im Gebäude selbst spürbar, wo beispielsweise die Hauptverkehrswege als Treffpunkt für medizinisches Fachpersonal, Patienten und ihre Familien dienen.

  2. Wie gestaltet man ein Krankenhaus, das nicht klinisch aussieht und sich anfühlt? Das Ergebnis ist ein Gebäude, das Optimismus ausstrahlt und eine kinderfreundliche Umgebung bietet. Dies zeigt sich in der Fassade, wo das weiße Äußere an die Mäntel des medizinischen Personals erinnert, während die farbigen, vertikalen Bänder auf die wissenschaftliche Forschung im Inneren hinweisen. Diese Fassade zieht Aufmerksamkeit auf sich und verändert sich ständig.

  3. Dieses Zentrum verfügt über Eltern-Kind-Zimmer mit Balkon. Es schafft sozusagen ein Zuhause; mit eigenem Raum (und Einrichtungen) für das kranke Kind und denen der Eltern nebenan. Sie können dort zusammen sein und Ruhe oder Privatsphäre suchen, indem Sie die Schiebewand schließen. Das Design unterstützt somit das tägliche Familienleben auf praktische Weise. Es schafft auch eine häusliche Atmosphäre. Dieses Design fördert somit ein normales Leben.

Ausstellung und Katalog
Diese Ausstellung wurde von einer gleichnamigen Veröffentlichung begleitet. Dieser Katalog, 'Das Kranke(n)haus: Wie Architektur heilen hilft', behandelt Innovationen im Gesundheitswesen, einschließlich Designs, Essays und wissenschaftlicher Forschung, um ihren Erfolg zu beweisen. Sind Sie neugierig auf den Artikel über das Prinzessin Máxima Zentrum? Sie können den Artikel (auf Englisch) hier lesen:

Verwandte Projekte

Neugierig auf eine Geschichte über Architektur, die Sie glücklich machen wird?

Kontaktieren Sie uns